0049 431 65 73 94 40
Seite wählen

Sie arbeiten in einem kleinen Betrieb oder in einem kleinen Unternehmen in Schleswig-Holstein und haben einen möglichen Suchtfall?

Sie suchen schnelle Hilfe?

Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten:

• Sie finden Hilfe bei den Suchtberatungsstellen
• Sie wenden sich über das Kontaktformular an uns
Sie finden Hilfe über das Lotsennetzwerk
• Sie informieren sich selbst
• Sie informieren sich über das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

Sie haben einen möglichen Suchtfall im Betrieb?

Aus dem Wissen heraus, dass Menschen, die im Betrieb auffällig werden, angesprochen werden müssen. Wir bieten betroffenen Handwerksbetrieben qualifizierte Beratung, Information und Hilfe an. Vorbeugend – oder spätestens, wenn es brennt. Der Handwerker-Fonds Suchtkrankheit e.V. stellt die Verbindung her zwischen Handwerksbetrieben und Suchthilfesystem.

Suchthilfe Einrichtungen in Schleswig-Holstein

Der Suchtkrankenhilfeführer Schleswig-Holstein ist das Verzeichnis der Angebote in Schleswig-Holstein – nicht nur für Betroffene und deren Angehörige, auch für die Fachkräfte vor Ort. Mit der Suchfunktion können Sie das für Sie passende Angebot finden.

Ein Angebot der  Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V.

Angebot im InternetAngebot als App

Kontaktieren Sie* uns

Wie können wir Sie unterstützen? 
Senden Sie uns eine Nachricht wir helfen Ihnen gern.

 

 

*Das Angebot gilt nur für Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Schleswig-Holstein.

Datenübernahme und Verarbeitung

11 + 11 =

Das Lotsennetzwerk Schleswig Holstein

Das Lots*innennetzwerk wird von Menschen gebildet, die eigene Erfahrungen mit einer Suchterkrankung haben und mindestens zwei Jahre abstinent leben. In einem solchen Netzwerk arbeiten Lots*innen aus der Suchtselbsthilfe mit den Fachmitarbeiter*innen der Einrichtungen der Suchthilfe und angrenzender Hilfebereiche zusammen, um suchtkranke Menschen in das Hilfesystem zu integrieren und sie beim Ausstieg aus der Sucht zu unterstützen.

A bis Z

Versorgungssystem

A - ZVersorgungssystem In Deutschland wurde eine Suchthilfesystem entwickelt, um auf Beratungs-, Betreuungs- und Behandlungsbedarfe reagieren zu können und die Versorgung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen sicherzustellen. Die Hilfsangebote sind für alle...

Handwerker-Fonds Suchtkrankheit e.V. | Kooperationspartner

A - ZKooperationspartner des Handwerker-Fonds Suchtkrankheit e.V. Einrichtung & Kontakt: Kreishandwerkerschaften | www.kh-sh.de Handwerkskammer | www.hwk-flensburg.de | Andreas Haumann | a.haumann@hwk-flensburg.de Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt |...

Sucht am Arbeitsplatz

A - ZSucht am Arbeitsplatz Im betrieblichen Alltag können Unternehmen in Berührung mit abhängigkeitserkrankten Personen kommen. Es ist äußerst wichtig, dass Betriebe sich mit dem Thema „Sucht am Arbeitsplatz“ auseinandersetzen. Bei einer eventuellen Suchtproblematik...

Organisation der betrieblichen Suchtberatung

A - ZOrganisation der betrieblichen Suchtberatung Die betriebliche Suchtberatung kann auf viele Weisen organisiert werden. Es gibt die Möglichkeit der nebenamtlichen oder hauptamtlichen Beratung, eine Kombination beider Ansätze und/oder die Beauftragung einer externen...

Gesundheitsmanagement

A - ZGesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) beinhaltet die Organisation von Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Ziel ist es, Mitarbeiter*innen ein gesundheitsförderndes Umfeld zu schaffen, in dem die Arbeits- und...

Behandlung

A - ZBehandlung Für abhängigkeitserkrankte Personen gibt es die Möglichkeit der ambulanten und stationären Suchtbehandlung. Um Abhängigkeiten zu überwinden, bedarf es professionelle Hilfe. Daher ist ein schneller Zugang zum Suchthilfesystem für Betroffene wichtig....

Lotsennetzwerk Schleswig Holstein

A - ZLotsennetzwerk Schleswig Holstein Das Lots*innennetzwerk wird von Menschen gebildet, die eigene Erfahrungen mit einer Suchterkrankung haben und mindestens zwei Jahre abstinent leben. In einem solchen Netzwerk arbeiten Lots*innen aus der Suchtselbsthilfe mit den...

Betriebsvereinbarung

A - ZBetriebsvereinbarung "Sucht" Durch eine Betriebsvereinbarung wird ein rechtlicher Rahmen für die betriebliche Suchtarbeit geschaffen. Unter anderem wird darin der Umgang mit auffälligen oder abhängigkeitserkrankten Menschen geregelt. Einige Regelungsbereiche...

Rehabilitation

A - ZRehabilitation Das Angebot der Rehabilitation dient dazu, Abhängigkeitserkrankungen zu behandeln. Ziel einer Behandlung ist, dass der*die Betroffene durch Krankheitseinsicht und während der Rehabilitation neu erlernte Bewältigungsstrategien ein...

Beratung und Hilfe

A - ZBeratung und HilfeBetriebliche Beratung und Hilfe sollte gut organisiert sein. Dies kann durch interne Ansprechpersonen und Beauftragte geschehen oder mit Hilfe von externen Kooperationspartner*innen.

SEHEN – ERKENNEN – HANDELN

FACHAUSBILDUNG zur Betrieblichen Suchtkrankenhelferin oder zum Betrieblichen Suchtkrankenhelfer.

Das BKE in Schleswig-Holstein hat in der Organisation von Suchthelferlehrgängen eine lange Tradition. Die betriebliche Suchthilfe ist heutzutage in den meisten Betrieben bekannt, anerkannt und in vielen Unternehmen fest verankert.

Seit 1999 arbeitet das BKE Schleswig-Holstein konzeptionell, mit den von der GVS (Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe) und von der Landesstelle für Suchtfragen (LSSH) erarbeiteten Grundsätzen für die betriebliche Suchthilfe, zusammen.

 

Diese Seite wird unterstützt von: